Dossier

Wir glauben an Menschen

«Als Freiwilliger brauche ich keinen Dank. Ich erledige einfach meine Aufgaben. Trotzdem bedanken sich die Menschen sehr oft bei mir.»
Ahmad Bijo

Sei es im Sprachkurs, bei Begegnungsangeboten oder in der Arbeitsvermittlung: Wir bauen stets auf die Potenziale, Fähigkeiten und Ideen der Menschen, die an unseren Programmen teilnehmen, die sie tragen, ermöglichen, befruchten, weiterentwickeln und mit Leben füllen. Wir geben zwanzig dieser Menschen ein Gesicht und erzählen von ihrem Engagement.

Sei es im Sprachkurs, bei Begegnungsangeboten oder in der Arbeitsvermittlung: Wir bauen stets auf die Potenziale, Fähigkeiten und Ideen der Menschen, die an unseren Programmen teilnehmen, die sie tragen, ermöglichen, befruchten, weiterentwickeln und mit Leben füllen. Wir geben zwanzig dieser Menschen ein Gesicht und erzählen von ihrem Engagement.

«Ich kam mit 38 Jahren in die Schweiz und dachte, ich wüsste alles. Und dann musste ich die simpelsten Dinge neu lernen. Schnell merkte ich: Ich weiss nichts. Ehrlich gesagt: Das war eine gute Lektion.»
Jelena Angelovski

Nichts macht uns stärker, als wenn jemand an uns glaubt. HEKS ist überzeugt: Jede:r von uns kann Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für eine gerechtere und friedlichere Welt leisten.

Mit rund 60 Programmen setzen wir uns in der Schweiz für die Anliegen und die Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden ein, unterstützen sozial benachteiligte Menschen dabei, aktiv und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben, und machen uns für eine inklusive Schweiz stark. Dabei bauen wir stets auf die Potenziale, Fähigkeiten und Ideen der Menschen, die an unseren Programmen teilnehmen und diese ermöglichen. Für sie machen wir unsere Arbeit, sie machen unsere Arbeit aus.

«Man muss nicht alle Kulturen kennen, aber man muss die Menschen verstehen.»
Ezatullah Wahedi

Wir glauben an Olena, Tamara, Ezatullah …
Da ist zum Beispiel Olena Horshkova, die vor drei Jahren mit ihren Kindern aus der Ukraine flüchtete und sich heute im Projekt «ArbeitCo» der Geschäftsstelle beider Basel dafür engagiert, anderen geflüchteten Ukrainer:innen den Berufseinstieg in der Schweiz zu erleichtern (siehe S. 16). Da ist Tamara Németh, die nach langem Kampf gegen ein Burnout und chronische Schmerzen dank ihrer positiven Einstellung und dem HEKS-Projekt «Visite Ostschweiz» wieder Teilzeit einer Arbeit nachgehen kann (siehe S. 14).

Da ist aber auch Thomas Feldmann, Geschäftsführer der Energiegenossenschaft Schweiz, der für das HEKS-Projekt «MosaiQ Bern» ein wichtiger Ansprechpartner ist, um qualifizierten Migrant:innen eine Anstellung in der Solarbranche zu ermöglichen. Da ist Tsega Tesfazghi, eine 70-jährige Eritreerin, die in den «Neuen Gärten» in Aarau soziale Kontakte findet. Oder da ist Ezatullah Wahedi, der in Afghanistan ins Visier der Taliban geraten war und deshalb in der Schweiz ein Asylgesuch stellte und rechtliche Unterstützung durch die «Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel» erhielt. Heute ist er interkultureller Übersetzer bei «HEKS Linguadukt», unterstützt minderjährige Asylsuchende und ist ihnen ein wichtiges Vorbild.

So viele verschiedene Menschen, so viele beeindruckende Geschichten.

«Im Garten lachen wir viel. Es ist einer der Orte, an denen ich mich ganz integriert fühle.»
Tsega Tesfazghi

Fotoausstellung von Ruth Erdt
Diesen und vielen anderen Menschen – Programmteilnehmenden, Partner:innen, Freiwilligen, Unterstützer:innen – möchten wir die Wertschätzung zeigen, die sie verdienen. Wir möchten ihnen, exemplarisch für viele andere, ein Gesicht geben und von ihrem Engagement erzählen.

Die bekannte Schweizer Fotokünstlerin Ruth Erdt hat 20 Menschen, die sich in einem oder für ein HEKS-Programm in der Schweiz engagieren, auf eindrückliche Weise porträtiert. Einige der Porträts sind in diesem Dossier zu finden. Alle Bilder und Geschichten dieser inspirierenden Menschen können Sie in der Ausstellung «Wir glauben an Menschen» entdecken. Diese ist ab Ende Mai 2025 in verschiedenen Schweizer Städten zu sehen.

Text: Corina Bosshard
Fotos: Ruth Erdt

Setzen Sie sich langfristig mit einer
Patenschaft für sozial benachteiligte
Menschen in der Schweiz ein.

«Die Schweiz kommt nicht zu dir nach Hause. Du musst sie suchen gehen.»
Merkeb Gebretretinsae

Wir glauben an Menschenrechte
Wir glauben an Menschen – und daran, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Die Menschenrechte sind die Grundlage unseres Zusammenlebens. Diese geraten jedoch zunehmend unter Druck. Ihr Schutz ist daher wichtiger denn je. HEKS unterstützt Menschen darin, ihre Rechte einzufordern und wahrzunehmen. Gleichzeitig sensibilisiert und mobilisiert HEKS Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und die Kirche, diese zu respektieren.

Auf Basis der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte setzt HEKS sich etwa dafür ein, dass

... alle Menschen, die in der Schweiz leben, gleichberechtigt teilhaben und mitgestalten können.

Art. 2 Recht auf Diskriminierungsschutz und
Art. 22 Recht auf soziale Sicherheit

... alle einen chancengerechten Zugang zu Bildung und Arbeit haben.

Art. 23 Recht auf Arbeit und gleichen Lohn und
Art. 26 Recht auf Bildung

... Geflüchtete ihr Recht auf Schutz wahrnehmen können, ohne dafür Recht brechen zu müssen.

Art. 14 Recht auf Asyl

Wir glauben an Menschen. Wir glauben an Menschenrechte. Und daran, dass wir gemeinsam für diese einstehen müssen, um zu einer gerechteren und inklusiveren Schweiz beizutragen.